Internationale
Pneumokokken-Tagung
Alle zwei Jahre findet in unterschiedlichen Universitätsstädten in Europa eine Konferenz zu dem Thema "Pneumokokken" statt.
Bekannt ist dieses Treffen unter dem Namen Europneumo.
Ungefähr 160 Pneumokokken-Expertinnen und -Experten aus aller Welt werden erwartet, unter anderem aus Europa aber auch aus den USA, Brasilien, Kolumbien, China, Indien und Australien.
Ziel dieser Konferenz ist es die neuesten Forschungsergebnisse untereinander auszutauschen.
Die nächste Tagung findet in Kreta, Griechenland - statt.
Molekulare und zelluläre Infektionsbiologie Uni Greifswald
- Streptococcus pneumoniae -
Die Universität Greifswald ist eine der ältesten Universitäten im Ostseeraum.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Sven Hammerschmidt werden dort molekulare Mechanismen bakterieller Infektionen und die Mechanismen der Immunabwehr Gram-positiver Bakterien erforscht.
Prof. Dr. Sven Hammerschmidt nahm sich Zeit für die Geschichte meines Sohnes und konnte mir wichtige Informationen mitteilen.
Neue
Überlebensstrategie
von Pneumokokken im Gehirn
Experten haben in einem internationalen Team wichtige Erkenntnisse zu Überlebensstrategien von Pneumokokken im Rahmen der Hirnhautentzündung (Meningitis) herausfinden können.
Ein Transporter für kurzkettige Aminosäuren und ein Regulartorprotein scheinen für die Fitness der Pneumokokken und ihre Fähigkeiten im Hirnwasser überleben zu können, von großer Bedeutung zu sein.
Nachlesen kann man die Ergebnisse der Studie in der Fachzeitschrift PLOS Pathogens (doi: 10.1371/journal.ppat.1007987).
Beteiligte an dem Projekt waren Forschende der Universität und Universitätsmedizin Greifswald aus dem Interfakultären Institut für Genetik und Funktionelle Genomforschung (C_FunGene), der Neurologischen Klinik am Klinikum der LMU München und weitere internationale Forscherinnen und Forscher.